Qualität lohnt sich
Oberstes Ziel ist es, vermehrt Transparenz und Sicherheit bei der Wahl und beim Kauf von Bettwaren zu schaffen. Aus diesem Grund schuf der VSB im Jahr 2001 das Gütesiegel «Swiss Guaranty VSB».
Welche Rolle spielt die Qualität der Bettwaren für einen guten, gesunden Schlaf?

Die Qualität eines Duvets wird durch den prozentualen Anteil an Daunen bestimmt sowie durch die Grösse und damit die Füllkraft der Daunen. Bei gleicher Flockengrösse besteht zwischen Gänse- und Entendaunen kein Qualitätsunterschied. Europäische Daunen sind naturbedingt meistens etwas grösser als die asiatischen. Grossflockige Daunen isolieren und klimatisieren besser als kleinflockige. Dementsprechend sind sie auch teurer, bieten dafür auch einen besseren Schlafkomfort und haben eine längere Lebensdauer.
Die Federchen werden dank der Spannkraft ihrer Kiele für Kissen verwendet. Für härtere Kissen eignen sich Gänsefedern, für weichere Kissen eher Entenfedern oder die Kombination von Gänse- und Entenfederchen. Für den guten, gesunden Schlaf ist wichtig, dass der Kopf nicht nur weich liegt, sondern auch optimal gestützt wird, damit die Halswirbelsäule entlastet ist.
Bei Bettwaren, die mit dem Gütesiegel «Swiss Guaranty VSB» ausgezeichnet sind, erleben Sie, was hervorragende Qualität bedeutet.
Transparenz und Sicherheit dank Gütesiegel «Swiss Guaranty VSB»
Toleranzen gemäss VSB-Norm Nr. 2.0 für Daunen und Federn sowie die damit gefüllten Bettwaren (Duvets und Kissen)
Was ist der Unterschied zwischen Daunen und Federn?
Was Sie bei der Wahl Ihres Duvets und Kissens über Daunen und Federn wissen sollten:

Daunen
(Anteil 60-90 Gewicht-% mit kleinen Federchen). Feine Flocken von Gänsen und Enten ohne Kiel

Daunen fedrig
Daunen (Anteil 30-59 Gewicht-%), gemischt mit Federchen.

Daunige Federchen
Zarte Federchen, gemischt mit feinen Daunen. (Anteil 5-29 Gewicht-%)

Federchen
Kleine bis mittelgrosse Federchen. (Anteil Daunen 0-4 Gewicht-%)

Gänsefedern
Flache Fahne, kräftiger, stark gebogener Kiel.

Entenfedern
Spitzige Fahne mit weichem, gebogenem Kiel.
Gut schlafen
Warum schläft man in verschiedenen Bettwaren unterschiedlich gut?
Natürliche Daunen und Federn gehören zu den besten und beliebtesten Füllmaterialien von Bettwaren. Dies ist nicht verwunderlich. Ein besseres Klimatisierungssystem, als die feinen Verästelungen der Daunen und Federn mit ihren Millionen von Luftkammern, ist bis heute nicht erfunden worden.
Das Duvet mit natürlichen Daunen nimmt während des Schlafs die abgegebene Körperfeuchtigkeit (bis zu einem halben Liter Flüssigkeit) auf und gibt sie beim Auslüften am Morgen wieder ab. Und es hält die Wärme im Bett konstant, ohne dass sich die Hitze staut. Dies ist erforderlich, sinkt doch während des Schlafs die Körpertemperatur um rund ein halbes Grad.

Strenge Schweizer Normen
Wieso ist die Schweizer Norm VSB 2.0 strenger?
Die Warendeklaration von daunen- und federgefüllten Bettwaren in der EU ist normiert. Die SN/EU-Norm 12934 sieht die Deklaration eines möglichen Daunengehaltes von 100% vor, wobei in diesem Fall der Mindestanteil an Daunen 90,48% betragen muss. Dabei eingeschlossen wird ebenfalls der sogenannte Daunenflug (kleinste Fasern von Daunen).
Der Verband Schweizer Bettwarenfabriken (VSB) ist der Meinung, dass für qualitativ hochstehende Bettwaren der Daunenflug nicht dazu gezählt werden soll. In der VSB-Norm sind die Maximal-Toleranzen strenger und somit konsumentenfreundlicher geregelt.
Zudem erlauben die EU-Normen bei der Bezeichnung «Gänsedaunen» den Zusatz «Klasse I», sofern der Anteil an anderen Elementen 5% nicht überschreitet. Dabei darf bei der Bezeichnung «Gänsedaunen» der Entenanteil maximal 30% betragen. Der VSB ist der Ansicht, dass in diesem Fall die Bezeichnung «Klasse I» für die Konsumenten ebenfalls irreführend sein kann und verzichtet aus diesem Grund auf die Angabe von Klassen.
Im Weiteren kennen die europäischen Normen als Deklarations-Begriffe nur «Daunen» und «Federn». Die vom VSB 1988 festgelegten Normen sehen hingegen folgende fünf Begriffe vor: Daunen, fedrige Daunen, daunige Federchen, Federchen und Federn. Diese Begriffe haben sich im Schweizer Markt bewährt und sind für die Konsumenten hilfreicher als die zwei Begriffe «Daunen» und «Federn» und werden deshalb beibehalten.
Neben dieser detaillierten Unterscheidung der unterschiedlichen Daunen- und Federkategorien ist bei der Qualitätsbestimmung auch die Grösse der Daunen zu berücksichtigen. So werden bei VSB-Produkten höherer Qualität grossflockige Daunen mit hoher Bauschfähigkeit verwendet. Wichtigste Einflussfaktoren auf die Grösse und Bauschfähigkeit der Daunenflocken sind Art und Grösse der Vogelrasse sowie das Alter des Tieres.
Details zur Norm 2.0 können Sie diesem PDF-File entnehmen